Tschechische Immobilien

Wie man im Jahr 2025 eine Wohnung in Tschechien als ausländischer Staatsbürger kauft: Eine vollständige Analyse der Schritte und Bedingungen

Home » blog » Wie man im Jahr 2025 eine Wohnung in Tschechien als ausländischer Staatsbürger kauft: Eine vollständige Analyse der Schritte und Bedingungen

Bei der Planung einer Investition in europäische Immobilien betrachten viele die Tschechische Republik als stabiles und erschwingliches Land. Aber wie kann man im Jahr 2025 eine Wohnung in Tschechien als ausländischer Staatsbürger kaufen, ohne geltendes Recht zu verletzen und Risiken zu minimieren?

Die Antwort erfordert einen umfassenden Ansatz, der rechtliche, finanzielle und migrationsbezogene Aspekte berücksichtigt. Im Land gibt es einen klaren rechtlichen Mechanismus, der den Erwerb von Immobilien auch durch Nicht-Residenten unter Einhaltung bestimmter Bedingungen ermöglicht.

Gizbo

Rechtliche Grundlage: Was müssen Ausländer wissen?

Gemäß geltendem Recht sind Wohnungen in Tschechien für Ausländer ohne ernsthafte Einschränkungen zugänglich. Der Besitz von Wohnimmobilien ist nicht nur EU-Bürgern gestattet, sondern auch Personen aus Drittstaaten.

Wie kann ein ausländischer Staatsbürger im Jahr 2025 eine Wohnung in Tschechien kaufen, wenn er keine Aufenthaltsgenehmigung oder ständige Aufenthaltserlaubnis hat? In diesem Fall ist eine zuverlässige Begleitung des Geschäfts erforderlich, insbesondere bei der Registrierung des Eigentumsrechts durch einen örtlichen Notar.

Im Jahr 2025 bleibt die Vorlage von Dokumenten, die die Legalität der Herkunft der Mittel bestätigen, obligatorisch. Auch die Registrierung des Geschäfts im Kataster und die Abstimmung mit Finanzinstituten sind erforderlich, wenn eine Hypothek verwendet wird.

Wie kauft ein ausländischer Staatsbürger eine Wohnung in Tschechien: Besonderheiten des Verfahrens

Um herauszufinden, wie ein ausländischer Staatsbürger im Jahr 2025 eine Wohnung in Tschechien kaufen kann, müssen mehrere Schlüsselschritte berücksichtigt werden. Zunächst ist die Analyse des Objekts, die Überprüfung der Transparenz des Geschäfts und das Vorhandensein aller erforderlichen Genehmigungen erforderlich. Anschließend muss ein Konto bei einer tschechischen Bank eröffnet und die Möglichkeit des Geldtransfers sichergestellt werden. Erst danach beginnt der rechtliche Teil des Kaufvertrags. Die Hauptphasen des Immobilienkaufs für Ausländer sind:

  • Auswahl und Überprüfung des Immobilienobjekts, einschließlich des rechtlichen Status;
  • Unterzeichnung eines Vorvertrags zum Kauf;
  • Eröffnung eines Treuhandkontos bei einer tschechischen Bank für sichere Geldtransfers;
  • Abschluss eines notariellen Vertrags;
  • Registrierung des Geschäfts im Grundbuch;
  • Übergabe der Schlüssel und Unterzeichnung des Übergabeprotokolls.

Diese Schritte bilden einen universellen Algorithmus, der auf die meisten Objekte anwendbar ist. Wie ein ausländischer Staatsbürger eine Wohnung in Tschechien kaufen kann, hängt nicht von der Nationalität, sondern von der rechtlichen Genauigkeit der Transaktion ab.

Prag und andere Regionen: Wo soll man nach Immobilien suchen?

Bei der Standortwahl ist es wichtig, nicht nur das Budget, sondern auch die Kaufziele zu berücksichtigen. Wohnungen in Tschechien für Nicht-Residenten werden häufig in Prag, Brünn, Karlsbad oder Pilsen erworben. In der Hauptstadt herrscht eine hohe Nachfrage, aber auch die Preise sind höher: im Durchschnitt ab 5000 Euro pro m² im Zentrum. In den Regionen ist der Preis deutlich niedriger – von 2500 bis 3500 Euro pro m².

Der Kauf einer Wohnung in Tschechien in touristisch attraktiven Städten eignet sich zur Vermietung und zur späteren Einkommensgenerierung. Für den persönlichen Gebrauch ist es ratsam, sich auf ruhige Wohnviertel mit entwickelter Infrastruktur zu konzentrieren, die nicht von Touristen überlaufen sind.

Welche Dokumente werden für die Transaktion benötigt?

Die Liste der für die Transaktion erforderlichen Dokumente variiert je nach Status des Käufers. Wie kann ein ausländischer Staatsbürger eine Wohnung in Tschechien kaufen, wenn er keinen festen Wohnsitz oder ein Visum hat? Die Lösung liegt in der ordnungsgemäßen Vorbereitung der Dokumente und der Zusammenarbeit mit einem Anwalt. Erforderliche Dokumente für den Immobilienerwerb:

  • Kopie des Reisepasses mit notarieller Übersetzung;
  • Nachweis der Herkunft der Mittel;
  • Kontoauszug über vorhandene Geldmittel;
  • Maklervertrag (falls erforderlich);
  • Vorvertrag und endgültiger Kaufvertrag;
  • Zustimmung des Ehepartners zur Transaktion, falls zutreffend.

Ein vollständiges Paket wird für die Registrierung im Grundbuch und den Erwerb des Eigentumsrechts benötigt.

Hypothek: Ist eine Finanzierung für Ausländer möglich?

Tschechische Banken bieten im Jahr 2025 weiterhin Hypotheken für Ausländer an, jedoch können die Bedingungen strenger sein. In der Regel wird eine höhere Anzahlung von mindestens 30% und der Nachweis von Einkommen im EU-Gebiet verlangt. Einige Banken verlangen eine Aufenthaltsgenehmigung, während andere mit Nicht-Residenten zusammenarbeiten, die über eine solide Kreditgeschichte verfügen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Frage, wie ein ausländischer Staatsbürger eine Wohnung in Tschechien mit einer Hypothek kaufen kann, eine Konsultation mit einer bestimmten Bank erfordert. Die Praxis zeigt, dass ein Bankkonto und ein langer Aufenthalt im Land die Chancen auf Genehmigung erhöhen. Der durchschnittliche Zinssatz im Jahr 2025 beträgt etwa 5-6% pro Jahr in Euro.

Steuern und Nebenkosten

Zusätzlich zum Kauf einer Wohnung in Tschechien fallen zusätzliche Kosten an, die bei der Budgetplanung berücksichtigt werden müssen. Neben den Kosten für die Immobilie selbst sind die Registrierungssteuer (4%), die Dienstleistungen des Notars und des Maklers sowie die Kosten für die Hypothekenabwicklung und den Banktransfer zu berücksichtigen. In steuerlicher Hinsicht bringt der Immobilienbesitz keine zusätzlichen Verpflichtungen mit sich, außer der jährlichen Grundsteuer.

Wie kann ein ausländischer Staatsbürger eine Wohnung in Tschechien kaufen, ohne das geplante Budget zu überschreiten? Die Antwort ist einfach – alle indirekten Ausgaben sorgfältig berücksichtigen und sich von akkreditierten Fachleuten beraten lassen.

Aufenthaltsgenehmigung und spätere ständige Aufenthaltserlaubnis

Der Kauf von Immobilien in Tschechien allein berechtigt nicht automatisch zur Erlangung einer Aufenthaltsgenehmigung. Das Vorhandensein einer Wohnimmobilie im Land wird jedoch als indirekter Vorteil bei der Beantragung eines Langzeitvisums angesehen. Bei Einhaltung der Aufenthaltsdauer und regelmäßigen Aktualisierung des Status besteht im Laufe der Zeit die Möglichkeit, eine ständige Aufenthaltserlaubnis zu erhalten.

Auf diese Weise können Wohnungen in Tschechien für Ausländer die erste Stufe zur vollständigen Integration in die europäische Umgebung darstellen. Viele Käufer betrachten Immobilien nicht nur als Mittel zur Kapitalerhaltung, sondern auch als Möglichkeit, einen stabilen Status in der EU zu erlangen.

Starda

Ist der Immobilienkauf im Jahr 2025 vorteilhaft?

In Zeiten der Instabilität steigt die Nachfrage nach stabilen europäischen Märkten weiter. Deshalb stellen sich immer mehr Investoren die Frage, wie sie als ausländische Staatsbürger eine Wohnung in Tschechien kaufen können, ohne auf Bürokratie zu stoßen. Die klare Struktur der Transaktionen, transparente Verfahren und der Schutz des Eigentumsrechts machen das Land zu einer attraktiven Wahl.

Für Nicht-Residenten ist der Kauf einer Wohnung nicht nur eine Möglichkeit, Kapital zu erhalten, sondern auch ein Weg zur legalen Integration in die Europäische Union. Ein fundierter Ansatz, Beratung durch Anwälte und die genaue Einhaltung der Regeln ermöglichen einen schnellen und sicheren Abschluss des Geschäfts!

Related posts

Der Umzug in die Tschechische Republik für einen dauerhaften Aufenthalt im Jahr 2025 ist eine großartige Gelegenheit für diejenigen, die ein komfortables Leben in einem Land mit einer reichen Geschichte, einer stabilen Wirtschaft und einem hohen Bildungsniveau suchen. Das Land ist nicht nur für seine Kultur bekannt, sondern auch für seine erschwinglichen Lebenshaltungskosten, was es zu einem attraktiven Ziel für die Einwanderung macht.

Monro

Die wichtigsten Etappen der Übersiedlung in die Tschechische Republik zum Zwecke des Daueraufenthalts

Die Umsiedlung umfasst mehrere wichtige Phasen: die Erlangung einer Aufenthaltsgenehmigung (LPR), die Wohnungssuche, das Erlernen der örtlichen Regeln und die Integration in die Gesellschaft. Jeder Schritt muss sorgfältig bedacht werden, insbesondere wenn das Ziel ein langfristiger Aufenthalt ist.

Erlangung eines Aufenthaltstitels

Um das Einwanderungsverfahren einzuleiten, müssen Sie eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen. Der Antragsteller muss den Zweck seines Aufenthalts nachweisen: Arbeit, Studium, Unternehmertum oder Familienzusammenführung.

Grundlegende Schritte:

  1. Vorbereitung der Dokumente: Reisepass, Fragebogen, Einkommensbescheinigung, Krankenversicherungsnachweis.
  2. Einreichung des Antrags: Die Unterlagen werden beim tschechischen Konsulat oder bei der örtlichen Außenstelle des Innenministeriums eingereicht.
  3. Vorstellungsgespräch: Bestätigung der Absichten und Übermittlung zusätzlicher Unterlagen.
  4. Zahlung der Gebühren: Die Gebühren liegen zwischen 500 und 1000 Euro, je nach Art der Aufenthaltsgenehmigung.
  5. Wartezeit: Die Bearbeitung des Antrags dauert 2 bis 6 Monate.

Übergang zum Wohnsitz

Nach 5 Jahren ununterbrochenen Aufenthalts mit einer Aufenthaltserlaubnis kann ein Antrag auf Daueraufenthalt gestellt werden. Grundvoraussetzungen:

  1. Tschechisches Sprachniveau (mindestens A2).
  2. Finanzielle Unabhängigkeit.
  3. Kein Strafregister.
  4. Aufenthalt im Land für mindestens 183 Tage pro Jahr.

Wie Sie eine Unterkunft in der Tschechischen Republik finden

Die Suche nach einer Wohnung ist einer der wichtigsten Schritte für jeden, der einen dauerhaften Wohnsitz in der Tschechischen Republik plant. Das Land bietet ein breites Spektrum an Immobilien, von kleinen Mietwohnungen bis hin zum Kauf von Luxushäusern. Die Kosten für Wohnraum variieren je nach Region, Art der Immobilie und Nähe zum Stadtzentrum.

Miete einer Wohnung: die wichtigsten Punkte

Mieten ist die beste Option. Dies gilt vor allem für die ersten Monate der Eingewöhnung, in denen es wichtig ist, die Eigenheiten des örtlichen Lebens zu verstehen:

  1. Preise: In Prag kostet die Anmietung einer Einzimmerwohnung durchschnittlich 600 bis 1200 Euro pro Monat. In Brünn oder Ostrau ist die Miete billiger – zwischen 400 und 800 Euro.
  2. Mietarten: Langzeitmieten sind bei Familien und Berufstätigen, die auf dem Land arbeiten, sehr beliebt. Für Studenten und Reisende sind kurzfristige Optionen relevant.
  3. Bezirke: In der Hauptstadt unterscheiden sich die Standorte in Bezug auf Infrastruktur und Komfort. Das Zentrum eignet sich zum Beispiel für diejenigen, die ein aktives Leben führen wollen, während Prag 5 oder 6 ideal für Familien sind.

Der Kauf von Immobilien: eine rentable Investition

Für diejenigen, die einen dauerhaften Wohnsitz in der Tschechischen Republik anstreben, ist der Kauf eines Eigenheims die richtige Entscheidung. Es ist nicht nur eine Möglichkeit, ein komfortables Leben zu gewährleisten, sondern auch eine Investition in einen stabilen Markt:

  1. Immobilienpreise: In Prag liegen die Wohnkosten zwischen 2000 und 5000 Euro pro Quadratmeter. In Brünn sind die Preise etwas niedriger, steigen aber auch stetig an.
  2. Das Kaufverfahren umfasst mehrere Phasen: Suche nach dem Objekt, Ausfertigung der Dokumente, notarielle Beurkundung der Transaktion und Eintragung des Eigentums.
  3. Zusätzliche Kosten: Der Kauf einer Immobilie ist mit Kosten für Notar, Makler und Steuern verbunden. Der Gesamtbetrag der zusätzlichen Kosten kann bis zu 5 % des Immobilienwerts betragen.

Für die Wohnungssuche können Sie spezialisierte Plattformen wie Sreality.cz oder Bezrealitky.cz nutzen oder sich an Immobilienmakler wenden, die Ihnen bei der Suche nach einer geeigneten Unterkunft helfen.

Arbeit in der Tschechischen Republik für Einwanderer: Chancen und Perspektiven

Ein Umzug in die Tschechische Republik mit dem Ziel eines dauerhaften Aufenthalts wird häufig durch die Verfügbarkeit des Arbeitsmarktes motiviert. Die Wirtschaft des Landes wächst stetig und die Arbeitslosenquote ist eine der niedrigsten in der EU.

Welche Berufe sind gefragt?

  1. IT-Spezialisten: Unternehmen, die sich mit Softwareentwicklung, Cybersicherheit und künstlicher Intelligenz beschäftigen, entwickeln sich in der Tschechischen Republik aktiv.
  2. Ingenieure und Techniker: Der Industriesektor ist nach wie vor einer der wichtigsten Wirtschaftszweige.
  3. Gesundheitspersonal: hohe Nachfrage nach Ärzten, Krankenschwestern und Sozialarbeitern.
  4. Beschäftigte im Gastgewerbe: Die Tourismusbranche bietet viele Arbeitsplätze für Menschen mit geringen Sprachkenntnissen.

Wo Sie eine Stelle suchen:

  1. Stellenbörsen: Jobs.cz, Prace.cz – die beliebtesten Quellen.
  2. Agenturen: Personalvermittlungsunternehmen helfen Ihnen bei der Suche nach Stellen für langfristige oder befristete Verträge.
  3. Soziale Medien: Plattformen wie LinkedIn bieten Ihnen die Möglichkeit, mit Arbeitgebern und Kollegen in Kontakt zu treten.

Anpassung an das Leben in der Tschechischen Republik

Ein dauerhafter Aufenthalt in der Tschechischen Republik eröffnet Zuwanderern viele Möglichkeiten, aber eine erfolgreiche Integration in die lokale Gesellschaft erfordert Zeit und Mühe. Das Erlernen der Sprache, der Kultur und die aktive Teilnahme am Leben des Landes sind drei Schlüsselelemente, die Ihnen helfen werden, sich in Ihrer neuen Umgebung sicher und wohl zu fühlen.

Sprachenlernen: der Schlüssel zur erfolgreichen Integration

Die Kenntnis der tschechischen Sprache spielt eine entscheidende Rolle für Ihre Anpassung. Schon einfache Sätze helfen dabei, mit den Einheimischen in Kontakt zu kommen, die Arbeit mit Dokumenten zu erleichtern und die Kommunikation im Alltag zu vereinfachen. Die Tschechen wissen es zu schätzen, wenn Ausländer Interesse an ihrer Sprache und Kultur zeigen, was zu einer freundlichen Atmosphäre beiträgt:

  1. Kurse: Für Neuankömmlinge gibt es Sprachschulen und Programme für Einwanderer. In Prag sind zum Beispiel das Tschechische für Ausländer und das Bohemia-Institut sehr beliebt.
  2. Online-Ressourcen: Duolingo, Memrise und YouTube-Kanäle mit Tschechisch-Lektionen bieten bequeme Möglichkeiten, mit dem Lernen auf eigene Faust zu beginnen.
  3. Üben im wirklichen Leben: Es wird empfohlen, die Sprache in Geschäften, Cafés, auf Märkten und in Verkehrsmitteln zu verwenden, um die Kenntnisse schneller zu erlernen und zu festigen.

Kulturelle Anpassung: Verständnis für lokale Traditionen

Ein dauerhafter Aufenthalt in der Tschechischen Republik bedeutet nicht nur einen Wohnortwechsel, sondern auch das Eintauchen in eine völlig neue Kultur. Die Tschechen sind bekannt dafür, dass sie die Traditionen respektieren, daher ist es wichtig, sich im Vorfeld mit den Besonderheiten vertraut zu machen:

  1. Respekt vor Pünktlichkeit: Einheimische legen Wert auf Genauigkeit und Pünktlichkeit, so dass ein Zuspätkommen zu einem Termin als respektlos empfunden werden kann.
  2. Liebe zur Natur: Das Land hat ein Umweltbewusstsein entwickelt. Die Einwohner beteiligen sich aktiv an der getrennten Müllsammlung, halten die Umwelt sauber und verbringen gerne Zeit im Freien.
  3. Feiertage und Traditionen: Im Dezember wird beispielsweise der Advent mit Weihnachtsmärkten gefeiert und im März der Masopust, ein traditioneller Karneval.

Bildung: internationale und öffentliche Schulen

Für Familien mit Kindern ist der Umzug in die Tschechische Republik für einen dauerhaften Aufenthalt mit einem wichtigen Aspekt verbunden – der Wahl einer Schule. Das Land bietet ein breites Spektrum an Bildungseinrichtungen, von öffentlichen bis hin zu internationalen Schulen, in denen auf Englisch unterrichtet wird:

Lex
  1. Öffentliche Schulen: Der Unterricht ist kostenlos, wird aber auf Tschechisch erteilt. Dies ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Kinder, sich schnell an die lokale Kultur anzupassen.
  2. Internationale Einrichtungen wie die International School of Prague und die Riverside School bieten englischsprachige Studiengänge an, darunter auch Bachelor-Abschlüsse. Dies ist eine bequeme Option für Familien, die einen kurzen Aufenthalt in der Tschechischen Republik planen oder die ihre Kinder nicht vom üblichen Bildungssystem abkoppeln wollen.
  3. Außerschulische Aktivitäten: Zahlreiche Clubs, Sportvereine und kreative Ateliers helfen den Kindern, ihre Talente zu entwickeln und neue Freunde zu finden.

Schlussfolgerung

Der Umzug in die Tschechische Republik für einen dauerhaften Aufenthalt im Jahr 2025 ist eine Gelegenheit, die Lebensqualität zu verbessern, Zugang zu europäischen Standards zu erhalten und Ihre beruflichen Ambitionen zu verwirklichen. Der Erfolg hängt von einer sorgfältigen Vorbereitung ab: von der Wahl der Art der Aufenthaltsgenehmigung über die Wohnungssuche bis hin zur Anpassung an die neue Gesellschaft.

Der Immobilienmarkt wird schon lange als ruhiger Hafen für Kapital angesehen. Hinter der Fassade vermeintlicher Stabilität verbirgt sich jedoch eine Vielzahl von falschen Vorstellungen, die die Wahrnehmung verzerren und zu fehlerhaften Entscheidungen führen. Der Illusion von leichtem Gewinn, „ständig steigenden Preisen“ und „rentabler Vermietung“ bleibt hartnäckig bestehen, obwohl die Realität andere Regeln vorgibt. Um das Risiko auszuschließen und die realen Perspektiven zu bewerten, ist ein tiefgreifendes Verständnis der Mechanismen erforderlich, anstatt gängigen Mustern zu folgen. Die Entlarvung der hartnäckigsten Mythen über Immobilieninvestitionen hilft dabei, einen gesunden Ansatz für die Planung zu entwickeln und kostspielige Fehler zu vermeiden.

Mythos Nr. 1: „Immobilieninvestitionen sind die sichersten Anlagen“

Die Irreführung beginnt mit der Formulierung „immer“. Selbst so genannte Schutzanlagen wie Wohnungen und Gewerbeimmobilien hängen von Dutzenden von Variablen ab: von der Kreditpolitik der Zentralbank bis zum Zustand der Ingenieursnetze, von der Nachfragedynamik in der Region bis zur politischen Situation in der Region. Die Preise für Wohnungen in Sotschi, Surgut oder Jaroslawl können nicht nur stagnieren, sondern auch aufgrund eines Überangebots oder einer Änderung der regionalen Baupolitik ins Minus gehen.

Monro

In Moskau zeigte der Sekundärmarkt von 2014 bis 2017 eine negative Dynamik: Die Preissenkungen betrugen bis zu 15% in Rubel, trotz des Zustroms von Migranten und der steigenden Nachfrage nach Mieten. Dies zeigt, dass Preisstabilität eine Illusion ist und kein Marktgesetz. Die Illusion der Stabilität führt zu Leerständen, Liquiditätsverlusten und steigenden Unterhaltskosten, insbesondere bei falscher Standortwahl.

Mythos Nr. 2: „Die Vermietung einer Wohnung bringt immer passives Einkommen“

Auf einen sorgenfreien Gewinn ohne Berücksichtigung von Ausgaben zu hoffen, ist ein strategischer Fehler im Kontext der Mythen über Immobilieninvestitionen. Der Besitz eines Objekts verpflichtet dazu, die Nebenkosten zu decken (im Durchschnitt von 4.500 bis 8.000 Rubel pro Monat für eine Standard-Zweizimmerwohnung), Beiträge zur Instandhaltungsrücklage, Grundsteuer (0,1–0,3% des Katasterwerts), Reparaturarbeiten und gegebenenfalls die Dienstleistungen eines Verwaltungsunternehmens zu bezahlen. Für eine Wohnung im Wert von 8,5 Millionen Rubel in einem Geschäftsklasse-Wohnkomplex können die monatlichen Verpflichtungen leicht über 20.000 Rubel liegen.

Wenn die Miete dabei 55.000 Rubel pro Monat beträgt und Leerstände zwischen den Mietern bis zu 2 Monate im Jahr betragen, sinkt die tatsächliche Rendite auf das Niveau eines Bankguthabens – nicht mehr als 4-5% pro Jahr. Darüber hinaus steigt die Steuerlast nach der Abschaffung des Steuerabzugs ab 2023. Um Gewinne zu erzielen, muss der Investor sorgfältig planen und sich nicht auf die Illusionen eines „fütternden Apartments“ verlassen.

Mythos Nr. 3: „Die Immobilienpreise steigen immer“

Der Mythos über Immobilieninvestitionen hat sich besonders tief verwurzelt, insbesondere in der postsowjetischen Mentalität. Die Zahlen erzählen jedoch eine andere Geschichte. In Sankt Petersburg verlangsamten sich die Wachstumsraten für Neubauten im Zeitraum von 2022 bis 2023 auf 1,8% pro Jahr, und in bestimmten Segmenten, einschließlich Apartments, wurde ein Rückgang auf 7% verzeichnet. Solche Einbrüche sind typisch für Phasen der Überhitzung oder Stagnation, wenn der Markt von der Expansionsphase in die Konsolidierungsphase übergeht.

Negative Dynamik zeigt sich auch in Monostädten, wo die Abhängigkeit von prägenden Betrieben zu Preisvolatilität führt. In Nowotroizk, Ussurijsk, Kopeisk können Wohnungen bei Bevölkerungsrückgang und Schließung von Fabriken bis zu 30% ihres Werts in 3-4 Jahren verlieren. Die Hoffnung auf eine „ständig steigende Wohnung“ erweist sich als unbegründet bei Verschlechterung der Infrastruktur und Abnahme der Attraktivität für Migration.

Mythos Nr. 4: „Gewerbeimmobilien sind immer rentabler als Wohnimmobilien“

Das Einkommensniveau ist nicht der einzige Indikator. Wichtiger sind das Risikoverhältnis und die Liquidität. Einzelhandelsflächen in der High Street können eine Rendite von 10-13% pro Jahr bringen, bleiben aber illiquide, wenn der Mieter sein Geschäft schließt. Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, wie schnell ein ertragsstarkes Asset zu einem leerstehenden Objekt wird, das Unterhalts-, Sicherheits- und Stromkosten verursacht, ohne Einnahmen zu generieren.

Im Jahr 2021 wurden in Moskau über 3.400 leerstehende Räumlichkeiten im Erdgeschoss von Wohnkomplexen registriert, von denen mehr als 27% innerhalb von 8 Monaten keinen Mieter fanden. Selbst Premiumflächen in den Türmen des „Moskau City“ standen leer und verloren bis zu 15% ihres Werts pro Jahr. Dabei steigen Steuern und Abschreibungen. Die Attraktivität des Einkommens erweist sich als trügerisch, wenn man das Risiko einer Änderung des Handelsformats, der Schließung kleiner Unternehmen oder der Verlagerung des Verkehrs ins Internet nicht berücksichtigt.

Mythos Nr. 5: „Investitionen in Neubauten bringen schnellen Gewinn“

Die Wette auf Preissteigerungen in der Baugrube funktioniert nur bei genauer Kenntnis des Marktes. Aber seit 2021 wechseln die Entwickler zu dynamischer Preisgestaltung: Der Anfangspreis beinhaltet bereits einen spekulativen Aufschlag. Gleichzeitig kann sich die Fertigstellung um 6-12 Monate verzögern, insbesondere bei kleinen Entwicklern.

Von 278 Wohnkomplexen, die 2023 in Russland fertiggestellt wurden, verzögerten mehr als 40% die Inbetriebnahme, und 16% stoppten den Bau ganz. Solche Risiken untergraben die Hoffnung auf schnellen Wiederverkauf. Steigende Hypothekenzinsen und sinkende Nachfrage bei Überangebot verschärfen den Gewinnrückgang zusätzlich. Ohne genaue Kenntnis des Segments, des Standorts, des Entwicklers und der rechtlichen Bedingungen wird die Beteiligung am Bau zu einer nicht investitionsbezogenen Möglichkeit, sondern zu einem Risiko.

Mythos Nr. 6: „Investitionen in ausländische Immobilien sind eine garantierte Absicherung“

Die Stabilität ausländischer Märkte ist ein weiterer Mythos über Immobilieninvestitionen, insbesondere in der Türkei, den VAE, Bulgarien und Georgien. Der Kauf von Wohnungen in Ferienorten geht oft mit versteckten Einschränkungen einher: Unmöglichkeit der Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung, Beschränkungen beim Wiederverkauf, hohe Servicegebühren und doppelte Besteuerung.

In Dubai übersteigen die durchschnittlichen Unterhaltskosten 3.500 US-Dollar pro Jahr für eine 60 m² große Wohnung. Darüber hinaus gelten für Nichtansässige strenge Regeln für die Steuerberichterstattung, Verpflichtungen zur jährlichen Verlängerung der Registrierung und zur Registrierung des Eigentumsrechts.

Zusätzlich sieht sich der Investor mit Währungsschwankungen, Kapitalausfuhrbeschränkungen und im Falle von Sanktionsdruck mit der Blockierung von Transaktionen konfrontiert. Außerhalb der EU gilt die Regel „first buy, last out“ – bei instabiler Politik ist es für Ausländer am schwierigsten, das Asset zu verkaufen.

Mythos Nr. 7: „Das Einkommen aus Immobilien ist höher als aus Bankinstrumenten“

Der Vergleich mit Einlagen ist nicht immer angemessen. Die durchschnittliche Mietrendite in Russland beträgt nach Abzug aller Kosten 3,7–5,2% pro Jahr. Einlagen in russischen Banken bieten einen Zinssatz von 14–16% mit Zinseszins, vollständiger Versicherung und minimalen Risiken.

Finanzinstrumente erfordern keine Wartung, Zeit für das Management, Interaktion mit Mietern und rechtliche Maßnahmen. Die Rendite von Bundesanleihen und Investmentfonds ermöglicht es auch, ein passives Portfolio ohne Belastung aufzubauen. Nur eine professionelle Analyse ermöglicht es, Risiken und Vorteile abzuwägen und je nach Horizont und Ziel eine Strategie zu wählen.

Irwin

Die Hauptausgaben, die von Anfänger-Investoren ignoriert werden:

  1. Monatliche Nebenkosten – von 5.000 Rubel in Regionen bis zu 20.000 in Großstädten.
  2. Grundsteuer – 0,1–0,3% des Katasterwerts.
  3. Amortisationsreparaturen – ab 50.000 Rubel jährlich.
  4. Gebühren des Verwaltungsunternehmens – 8–12% der Miete.
  5. Leerstand zwischen Mietern – bis zu 90 Tage im Jahr.
  6. Versicherung – 7.000–15.000 Rubel pro Jahr.
  7. Kosten für die Mietersuche und Vertragsabschluss – bis zu 1 Monatsmiete.

Disziplin anstelle von Glauben an Immobilieninvestitionsmythen

Die Investition in Immobilien erfordert kein Vertrauen in Mythen, sondern genaue Berechnungen und eine abgewogene Analyse. Eine sorgfältige Untersuchung der Kosten, der Marktsituation, der Risiken und Ziele ermöglicht es, Fallen zu umgehen und das Kapital zu erhalten. Immobilieninvestitionsmythen verzerren die Wahrnehmung, ersetzen Logik durch Intuition und führen zu Fehlern. Nur der Verzicht auf Verallgemeinerungen und die Konzentration auf Zahlen ermöglichen es, Immobilien in ein Instrument des Wachstums zu verwandeln, anstatt eine Quelle von Verlusten zu sein.